Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

Wenn man sich entschieden hat, ein Haus zu bauen, um für seine Familie ein schönes „Nest“ zu haben, steht man auch schon vor der nächsten Überlegung. Baut man selbst oder lässt man bauen?

Wenn man viel Zeit und handwerkliches Geschick besitzt, kann man durchaus den Grundstein zum Selbstbauen setzten. Aber wenn man 8-10 Stunden am Tag im Büro sitzt und dann abends noch bauen soll, so manchem geht dann irgendwann die Luft aus. Manche Leute entscheiden sich zum bauen lassen. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Ausbauhäuser, Massivbauhäuser oder Fertighäuser. Auf jeden Fall muss man sich genau darüber informieren. Bei manchen Firmen kann man dann noch etwas am Grundriss verändern und es sich komplett nach seinen Wünschen bauen lassen. Natürlich sind dann auch die Kosten etwas höher, aber dafür hat man ein Eigenheim, das man komplett selbst gestaltet hat.
Ausbauhäuser sind auch Fertighäuser, aber der Innenausbau kann von dem Bauherrn übernommen werden, wenn er es möchte. Es gibt einen ganz praktischen Vorteil von Ausbauhäusern. Es muss nicht so viel Geld aufgenommen werden, da die Kosten für die Eigenleistungen gespart werden können.
Man kann das Haus in den unterschiedlichsten Stufen ausbauen lassen, zum Beispiel werden nur die elektronische Installation und die Heizungsinstallation gemacht und für den Rest ist der Eigentümer selbst verantwortlich. Je nach dem Wunsch des Kunden. Auch gibt es die Möglichkeit, sich ein so genanntes „Passivhaus“ bauen zu lassen. Es hat eine sehr gute Wärmeisolierung und deswegen braucht es keine Heizung im klassischen Sinne. Es braucht deshalb keine Heizung, da die Wärme über Sonneneinstrahlung, die Wärme der Personen oder von den technischen Geräten gewonnen und genutzt wird. Man kann auch ältere Gebäude, die man saniert, zu einem Passivhaus umbauen. Die meisten Häuser werden ohne Keller angeboten, aber man kann oder sollte einen Keller mit einplanen. Diesen kann man meist in Eigenleistung schon mal bauen, bevor das Haus angeliefert beziehungsweise gebaut wird. Wenn man sich ein schon bestehendes Haus kauft, muss man bedenken, dass man eventuell nicht immer alles so umbauen kann, wie man will, aufgrund der tragenden Wände. Aber man kann Mängel eventuell schnell erkennen, was bei einem Neubau meist nicht gegeben ist. Bei einem Hauskauf, wenn das Haus schon älteren Baujahres ist, muss man meist eine neue Isolierung auf die Außenfassade mit einrechnen. Ein altes Haus umzubauen oder zu modernisieren, ist nicht immer leicht und auch meist sehr zeit- und kraftaufwändig. Aber für welche Variante man sich auch entscheidet, die Wahl muss wohl überlegt sein.
 

weitere Beiträge zum Thema Immobilien - Wohnungen - Artikel

Interessante Artikel

Tiefbrunnenpumpe

Eigenheimbesitzer, die ihren Grund und Boden regelmäßig mit Wasser versorgen, damit alle Pflanzen, Bäume und auch Rasenflächen wachsen und gedeihen können, legen in der Regel einen großen Wert auf die Qualität beim Bohren des dafür erforderlichen Brunnens. weiterlesen

Urinal, Bidet, Toilette und Co.

Bei der Einrichtung eines Bades müssen wahrlich viele Dinge beachtet und auch beschafft werden; insbesondere wenn es darum geht, Urinale, Bidets oder Toiletten zu installieren. weiterlesen

Supermarkt und Kindergarten – die richtige Wohnung?

Will man in eine neue Wohnung umziehen, so spielt deren Lage und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bzw. eine gute Infrastruktur im Wohnumfeld eine wichtige Rolle bei der Wahl der neuen Wohnung. So kann es für Eltern besonders wichtig sein, dass sich Schule und Kindergarten in unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden. Auch ein nahe gelegener Supermarkt bietet viele Vorteile. Gerade dann, wenn man beim Wocheneinkauf wieder einmal eine Kleinigkeit vergessen hat, kann diese hier noch schnell besorgt werden – und das meist sogar zu Fuß. weiterlesen

aktueller Heizölpreis

Wenn man sich die aktuellen Heizölpreise einmal vor Augen führt, könnte einem schwindelig werden…. weiterlesen